07.06.2013Fachbeitrag
Antiblockiersystem für Motorräder – Markt und Mehrwertfunktionen
Von Fevzi Yildirim und Wilko-Gordon Block
Das Antiblockiersystem (ABS) findet bei Motorrädern immer stärker Verbreitung und ist ab 2016 in der Europäischen Union Pflicht. Es trägt wesentlich dazu bei, Verkehrsunfälle zu vermeiden und kann dem Fahrer helfen, effektiver zu bremsen und in kritischen Fahrsituationen die Kontrolle über das Motorrad zu behalten. Viele internationale Studien belegen den großen Nutzen des Motorrad-ABS. Die Firma Bosch führte das ABS im Jahre 1978 für Pkw ein. 1984 begann man mit der Entwicklung von Antiblockiersystemen für Motorräder und präsentierte 1994 das erste Motorrad-ABS für eine Serienanwendung. Bis heute wurden über 750.000 Systeme verkauft und das ABS kontinuierlich in Größe und Gewicht reduziert. Kleine, leichte und intelligent gesteuerte Motorrad-ABS-Systeme eröffnen nun die technischen Möglichkeiten, auch kleinere Zweiräder mit diesem lebensrettenden Sicherheitssystem auszustatten und bilden die Basis für neue Fahrsicherheitssysteme beim motorisierten Zweirad.
Ausgabe, Nr, Seite: VKU 6/2013. S. 220-225.
Seitenanzahl: 6 Seiten
Download ►

Heftarchiv
Für alle Abonnenten stellen wir ein elektronisches Heftarchiv mit allen Ausgaben des laufenden Jahres bis 1/2006 rückwirkend zur Verfügung.
Dort können Sie alle Inhalte recherchieren und sich als Text oder PDF anzeigen lassen.
Weiter zum Archiv »PDF-Download
Neue Kriterien für Karosserie-Eingangs-Vermessung
Das Allianz Zentrum für Technik und die Deutsche Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung empfehlen neue Kriterien für die Durchführung einer Karosserie-Eingangs-Vermessung zur Schadendiagnose in der Reparaturwerkstatt. mehr »Frage des Monats
Datenblätter
Kostenlose 2D DXF-Daten
Zu den Datenblättern der Autos gibt es auch DXF-Dateien zum Download. Nur für Abonnenten! mehr »
Heftarchiv

Ausgabe verpasst?
Blättern, lesen und suchen von Fachartikeln im digitalen Heftarchiv. mehr »Jahresinhaltsverzeichnis 2024
