03.12.2014Fachbeitrag
Laufleistungen und Unfallraten bei Motorrädern
Martin Winkelbauer
Auf europäischer Ebene geht die Anzahl der getöteten Motorradfahrer im längeren Trend zurück. Da die Anzahl der Getöteten bei Pkw-Unfällen jedoch noch viel stärker sinkt, steigt der Anteil der Motorradfahrer an Getöteten im Straßenverkehr [1] und hat in der Statistik inzwischen 20 % erreicht. Seit Ende der 80er-Jahre hat sich die Anzahl der in Österreich zum Verkehr zugelassenen Motorräder verfünffacht [2]. In Deutschland stieg der Bestand von Krafträdern von 1990 bis 2013 von etwa 1,4 Mio. auf etwas über 4 Mio. [3]. Deshalb ist es durchaus überraschend, dass die Anzahl der getöteten Motorradfahrer in den letzten Jahrzehnten dennoch in beiden Ländern deutlich zurückgegangen ist. Es stellt sich die Frage nach den Ursachen dieser Entwicklung: bessere Bremsen, ABS, bessere Reifen, verbesserte Fahrwerke, optimierte Schutzbekleidung, bessere Fahrer oder einfach weniger „Exposure“ im Sinne rückläufiger Laufleistungen des Einzelnen?
Ausgabe, Nr, Seite: VKU 12/2014. S. 428-439.
Seitenanzahl: 12 Seiten
Download ►

Heftarchiv
Für alle Abonnenten stellen wir ein elektronisches Heftarchiv mit allen Ausgaben des laufenden Jahres bis 1/2006 rückwirkend zur Verfügung.
Dort können Sie alle Inhalte recherchieren und sich als Text oder PDF anzeigen lassen.
Weiter zum Archiv »PDF-Download
Neue Kriterien für Karosserie-Eingangs-Vermessung
Das Allianz Zentrum für Technik und die Deutsche Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung empfehlen neue Kriterien für die Durchführung einer Karosserie-Eingangs-Vermessung zur Schadendiagnose in der Reparaturwerkstatt. mehr »Frage des Monats
Datenblätter
Kostenlose 2D DXF-Daten
Zu den Datenblättern der Autos gibt es auch DXF-Dateien zum Download. Nur für Abonnenten! mehr »
Heftarchiv

Ausgabe verpasst?
Blättern, lesen und suchen von Fachartikeln im digitalen Heftarchiv. mehr »Jahresinhaltsverzeichnis 2024
