07.09.2012Fachbeitrag
Rekonstruktion von Auffahrkollisionen und Ermittlung der Insassenbeschleunigung, Teil 2a
Von Werner Gratzer
Eine Auffahrkollision mit annähernd voller Überdeckung entspricht einem linearen Stoß. Da bei diesem Kollisionstyp die Einlaufrichtungen und Auslaufrichtungen gleich sind oder nur minimal voneinander abweichen, steht für die Berechnung der Geschwindigkeiten der Fahrzeuge nur eine Gleichung aus dem Impulssatz zur Verfügung. Um die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge berechnen zu können, müssen noch zusätzliche Informationen, nämlich die Deformationsenergien (Energiesatz) und das Rückverformungsverhalten der Fahrzeuge, herangezogen werden. Findet eine Kollision im niedrigen Geschwindigkeitsbereich statt, dann kann die Stoßdauer nicht vernachlässigt werden. Das System Fahrzeug-Fahrzeug ist im physikalischen Sinn nicht abgeschlossen und so ist die Reibung zwischen den Rädern und der Straße mit zu berücksichtigen. Da die Problematik von HWS-Verletzungen vor allem im niedrigen Geschwindigkeitsbereich untersucht werden muss, sollte diesem Umstand Rechnung getragen werden. Teil 1 erschien in VKU 7-8/2012.
Ausgabe, Nr, Seite: VKU 9/2012. S. 310-319
Seitenanzahl: 10
Download ►
![](/images/archiv.png)
Heftarchiv
Für alle Abonnenten stellen wir ein elektronisches Heftarchiv mit allen Ausgaben des laufenden Jahres bis 1/2006 rückwirkend zur Verfügung.
Dort können Sie alle Inhalte recherchieren und sich als Text oder PDF anzeigen lassen.
Weiter zum Archiv »PDF-Download
Neue Kriterien für Karosserie-Eingangs-Vermessung
Das Allianz Zentrum für Technik und die Deutsche Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung empfehlen neue Kriterien für die Durchführung einer Karosserie-Eingangs-Vermessung zur Schadendiagnose in der Reparaturwerkstatt. mehr »Frage des Monats
Datenblätter
Kostenlose 2D DXF-Daten
Zu den Datenblättern der Autos gibt es auch DXF-Dateien zum Download. Nur für Abonnenten! mehr »![](/sixcms/media.php/3295/abobox.jpg)
Heftarchiv
![](/sixcms/media.php/3295/vku_epaper-60x60px.jpg)
Ausgabe verpasst?
Blättern, lesen und suchen von Fachartikeln im digitalen Heftarchiv. mehr »Jahresinhaltsverzeichnis 2023
![VKU Jahresinhaltsverzeichnis 2023 VKU Jahresinhaltsverzeichnis 2023](/sixcms/media.php/3295/VKU_Jahresinhalt_2023_klein.jpg)