16.11.2023
   

TÜV-Report 2024

Tesla Model 3 ist großer Verlierer

Schnitt beim TÜV-Report 2024 schlecht ab: Tesla Model 3.

Erstmals wurden die HU-Ergebnisse von Elektrofahrzeugen in den TÜV Report integriert. Bislang waren die Zahlen zu gering, um statistisch gültige Aussagen treffen zu können. Um es ins Ranking zu schaffen müssen die HU-Ergebnisse einiger tausend Fahrzeuge vorliegen. Die Überraschung: Bei den zwei- bis dreijährigen Fahrzeugen belegt der Tesla Model 3 mit einer Mängelquote von 14,7 Prozent den letzten Platz in dieser Klasse. Der nicht mehr produzierte VW e-Golf ist mit einer Mängelquote von 2,6 Prozent der beste Kompaktwagen unter den zwei bis drei Jahre alten Fahrzeugen. Der Renault Zoe rangiert mit 5,1 Prozent im gehobenen Mittelfeld. Das zeigt: Elektrofahrzeuge schneiden bei der Hauptuntersuchung (HU) durchwachsen ab.

"Das Zeitalter der Elektromobilität in der Gebrauchtwagenbewertung beginnt mit dieser Ausgabe des TÜV-Reports, denn es rollen immer mehr E-Autos auf die Prüfstellen", erklärte Bühler. Im Bereich der E-Fahrzeuge zeigen sich zwei typische Mängel, die für die technische Sicherheit der E-Fahrzeuge relevant sind: So werden besonders häufig Mängel an der Bremse und am Fahrwerk festgestellt.

TÜV-Report: Häufig Mängel bei der Bremsfunktion

Bühler: "Überdurchschnittlich häufig werden Mängel bei der Bremsfunktion festgestellt. Ein Grund ist die Rekuperation, mit der E-Fahrzeuge Bremsenergie zurückgewinnen können. Die Bremsbeläge werden im Vergleich zu Verbrennern daher seltener beansprucht, was zu einer Beeinträchtigung der Bremsleistung führen kann."

Ein weiterer Schwachpunkt vieler E-Autos ist laut TÜV Report die Achsaufhängung. Insbesondere beim Renault Zoe liegen die Mängelquoten bei der ersten und zweiten HU deutlich über dem Durchschnitt. "Die Achsaufhängungen vieler Elektroautos leiden unter dem hohen Gewicht der Antriebsbatterien", so Bühler. "Die Folge sind negative Prüfergebnisse bei der HU und teure Reparaturen." Das gilt auch für das Model 3 von Tesla. Neben Defekten an den Achsaufhängungen weist der Tesla überdurchschnittlich hohe Mängelquoten an den Bremsen sowie an der Beleuchtung auf. Das beschert dem Model 3 am Ende die rote Laterne unter den 111 in dieser Altersklasse untersuchten Pkw-Typen.

Bilderstrecke

"Corona-Effekt" verpufft - Mängelquote steigt wieder

Die Gesamtauswertung des TÜV-Reports 2024 zeigt: Mit einem Anteil von 20,5 Prozent ist gut jeder fünfte Pkw mit "erheblichen" oder "gefährlichen Mängeln" unterwegs und daher bei der Hauptuntersuchung durchgefallen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein leichter Anstieg um 0,3 Prozentpunkte. Damit bewegen sich die Mängelquoten wieder auf dem Niveau der Jahre vor Corona. Der "Corona-Effekt", der in den zurückliegenden Jahren zu niedrigeren Beanstandungsquoten geführt hatte, ist damit verpufft.

Bei 11,2 Prozent der Fahrzeuge haben die Sachverständigen auf den TÜV-Prüfstellen "geringe Mängel" festgestellt (plus 0,5 Punkte). Rund 15.000 Fahrzeuge (0,05 Prozent) wurden als "verkehrsunsicher" eingestuft und mussten sofort stillgelegt werden. Das Fazit: "Eine nachhaltige Verbesserung der technischen Sicherheit des Pkw-Bestandes in Deutschland ist in den vergangenen Jahren ausgeblieben."

Ein weiterer Trend: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestandes in Deutschland steigt kontinuierlich und liegt derzeit im Schnitt bei zehn Jahren. Der TÜV-Report legt daher besonderes Augenmerk auf ältere Fahrzeuge. Denn der Anteil der beanstandeten Fahrzeuge steigt mit dem Alter. Im Jahr 2023 sind 45 Prozent der Fahrzeugflotte zehn Jahre oder älter. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 waren es noch 42 Prozent.

Mehr Beanstandungen bei älteren Autos 

Wegen der steigenden Bedeutung älterer Autos bildet der aktuelle TÜV-Report erstmals auch 12- bis 13 Jahre alte Fahrzeuge ab. Die Durchfallquote (erhebliche Mängel) liegt in dieser Altersklasse im Schnitt bei 28,9 Prozent. Die anfälligsten Modelle sind Renault Twingo mit 39,9 Prozent und Dacia Logan mit 40,9 Prozent.

Gesamtsieger des TÜV-Reports 2024 ist der VW Golf Sportsvan. Der Anteil der zwei- bis dreijährigen Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln beträgt nur 2,0 Prozent. Das ist der niedrigste Wert aller geprüften Fahrzeuge. Auf das Treppchen schaffen es auch der Audi Q2 mit 2,1 Prozent und der Audi TT mit 2,5 Prozent. Bei den Vier- bis Fünfjährigen kann neben Doppelsieger Golf Sportsvan der VW T-Roc mit einer Mängelquote von 4,5 Prozent überzeugen. Bei den Sechs- bis Siebenjährigen gewinnt der Mazda CX-3 mit 6,5 Prozent. Im Ranking nach Fahrzeugklassen liegt bei den Minis der Opel Karl mit 3,6 Prozent bei der ersten HU an der Spitze. Bei den etwas größeren Kleinwagen siegt der Peugeot 208 mit 4,0 Prozent und der E-Golf bei den Kompakten (2,6 Prozent). Bei den SUV hat der Audi Q2 die Nase vorn (2,1 Prozent) und bei den Vans der Golf Sportsvan (2,0 Prozent).

Zugang zu sicherheitsrelevanten Fahrzeugdaten

Der TÜV-Verband fordert angesichts der Elektrifizierung und Digitalisierung des Fahrzeugbestandes eine Weiterentwicklung der Hauptuntersuchung. Laut Bühler besteht die Prüfung der Hochvoltbatterie von E-Autos bisher aus einer reinen Sichtprüfung. Mit zusätzlichen Prüfpunkten könne der Schutz vor elektrischen Schlägen und Überspannungen verbessert werden. "Die Prüforganisationen benötigen einen besseren Zugang zu sicherheitsrelevanten Fahrzeugdaten, um den Zustand der Batterie und andere Komponenten prüfen zu können", betonte Bühler. Dazu zählen die Cybersicherheit und der Software-Stand, da Updates der Hersteller Einfluss auf Funktion und Sicherheit des jeweiligen Fahrzeugs haben. Darüber hinaus kann mit Datenanalysen effektiver gegen den weit verbreiteten Tachobetrug vorgegangen werden. Nach Schätzungen der EU-Kommission wird bei der Hälfte aller grenzüberschreitend gehandelten Gebrauchtwagen der Kilometerstand manipuliert.

Zudem spricht sich der Verband für die Einrichtung eines digitalen Fahrzeugregisters aus. "Ein digitales Fahrzeugregister bildet die Historie eines Fahrzeugs ab und dokumentiert sicherheits- und umweltrelevante Änderungen", sagte Bühler. Zu den Veränderungen gehörten neben nachgerüsteten Anhängerkupplungen, Alufelgen oder Spoilern auch Software-Updates, die Einfluss auf die Fahreigenschaften und weitere Funktionen eines Autos haben.

Für den TÜV-Report 2024 sind 10,2 Millionen Hauptuntersuchungen von Pkw im Zeitraum Juli 2022 bis Juni 2023 ausgewertet worden. Untersucht wurden dabei  221 unterschiedliche Fahrzeugtypen. Weitere Details finden Sie auf der Internetseite des TÜV-Verbands zum Download!


Kommentar verfassen

Frage des Monats

PDF-Download

Neue Kriterien für Karosserie-Eingangs-Vermessung

Das Allianz Zentrum für Technik und die Deutsche Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung empfehlen neue Kriterien für die Durchführung einer Karosserie-Eingangs-Vermessung zur Schadendiagnose in der Reparaturwerkstatt. mehr »

Datenblätter

Kostenlose 2D DXF-Daten

Zu den Datenblättern der Autos gibt es auch DXF-Dateien zum Download. Nur für Abonnenten! mehr »

Mini-Abo

Maxi-Paket zum Mini-Preis

Testen Sie jetzt drei Ausgaben der VKU zum Mini-Preis. Keine Kündigung nötig! mehr »

Kontakt

Haben Sie noch Fragen?

Dann kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter! mehr »
Abonnieren Sie die VKU noch heute Hier klicken »

Datenblätter-Archiv

Datenblätter

Informieren Sie sich umfassend über aktuelle Fahrzeugmodelle und technische Daten. mehr »

News aus der Autobranche

AUTOHAUS Online

Tagesaktuelle News, spannende Bildergalerien und die heißesten Autovideos gibt es hier »

Jahresinhaltsverzeichnis 2023

VKU Jahresinhaltsverzeichnis 2023

VKU auf einen Blick

Das gesamte Inhaltsverzeichnis der VKU Ausgaben 2023 zum Download! mehr »