Unfall beim Ausparken
Rückfahrkamera reicht nicht

Beim Rückwärtsfahren darf man sich nicht auf das Kamerabild verlassen.
Beim Rückwärtsfahren darf man sich nicht auf das Kamerabild verlassen. Das hat das Landgericht Lübeck in einer Verhandlung um einen Zusammenstoß zweier Autos auf einem Supermarktparkplatz betont. Die beiden Fahrzeuge hatten sich touchiert, als einer der Fahrer gerade aus einer Lücke ausparkte, während der andere hinter dem Heck seines Pkw entlangfuhr. Beide Fahrer tragen dem Gericht zufolge eine Teilschuld: Der zweite war mit 15 km/h zu schnell unterwegs, um rechtzeitig bremsen zu können.
Der erste hatte nicht während des kompletten Ausparkens über die Schulter geguckt, sondern sich zeitweise auf seine Rückfahrkamera verlassen. Das reiche nicht aus, um eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer sicher auszuschließen, zitiert RA Online aus der Entscheidung. Der Rückwärtsfahrer muss daher zwei Drittel des Schadens übernehmen, der zu schnell gefahrene andere Autofahrer ein Drittel.
Auch interessant:
- Audi Q5 im Test: So macht sich der Bestseller in gestrafftem Gewand
- Markenausblick Honda: Die japanische "Null"-Nummer
- EU-weites Fahrverbot: ADAC befürwortet neue Regeln
Copyright © 2025 VKUonline.de
(Foto: SP-X)
Kommentar verfassen