Automatisiertes Fahren

Vor drei Jahren wurde das Projekt "Pegasus" zur Entwicklung von Standards zur Absicherung hochautomatisierter Fahrzeuge gestartet. Nun liegen die Ergebnisse vor.
[mehr…]
Umfrage

Mehr als jeder zweite Deutsche will künftig nicht mit den elektrischen Tretrollern fahren.
[mehr…]
Neue Diskussion um Kältemittel

Anfang des Jahrzehnts hatte ein neues Kältemittel für Pkw-Klimaanlagen wegen seiner Brandgefährlichkeit für Aufregung gesorgt. Nun gibt es neue Diskussionen.
[mehr…]
FDP
Jugendlichen sollte das Begleitete Autofahren bereits ab 16 statt bisher ab 17 Jahren ermöglicht werden, fordert die FDP. Dies würde die individuelle Mobilität steigern und gleichzeitig das Unfallrisiko mindern.
[mehr…]
Micromobilität

Mit Blick auf mögliche schwere Verletzungen lehnt der GDV die Zulassung von bis zu zwölf km/h schnellen Elektro-Scootern für Fußverkehrsflächen ab.
[mehr…]
Methan aus Müll

Erdgas als Kraftstoff verbrennt CO2-arm, ist aber wie Erdöl ein endlicher Rohstoff. Biomethan aus Müll könnte die Klima- und Nachhaltigkeitsbilanz verbessern – hofft Seat.
[mehr…]
Ablenkung durchs Smartphone

Viele Autofahrer missachten immer noch das Handyverbot. Jeder 16te lässt sich von seinem Smartphone während der Fahrt ablenken, das hat eine Verkehrszählung des Automobilclubs Mobil in Deutschland ergeben.
[mehr…]
Bosch setzt auf die Brennstoffzelle

Die Brennstoffzelle könnte in Zukunft beim E-Auto zur wichtigen Batterie-Alternative werden. Glaubt zumindest Bosch – und kündigt eine eigene Produktion an.
[mehr…]
Neue Volvo-Assistenten

Volvo-Modelle sprechen ab sofort andere mit anderen Autos und warnen sie vor Gefahren. Allerdings versteht sie zunächst noch kaum jemand.
[mehr…]
Unfallstatistik

Auf deutschen Straßen kracht es immer noch häufig. Die Zahl der Verkehrstoten und Verletzten war in den ersten zwei Monaten des Jahres aber immerhin rückläufig.
[mehr…]