Mercedes Beltbad

Eine Kombination aus Sicherheitsgurt und Airbag, den "Beltbag", bietet Mercedes-Benz demnächst in der neuen S-Klasse ab 2013 als Option für die hinteren Sitzplätze an.
[mehr…]
EU-Richtlinie

Ab August 2012 sind Tagfahrleuchten auch bei neuen Nutzfahrzeugen ab 3,5 Tonnen und Lkw Pflicht. Bei neuen Pkw gilt die EU-Richtlinie bereits seit Februar 2011. Möglich ist auch eine Nachrüstung bei älteren Fahrzeugen.
[mehr…]
Umfrage

Laut der repräsentativen Ipsos-Umfrage "Autounfall - alles dabei?" haben nur 84 Prozent der Autofahrer den Verbandskasten immer dabei, Warndreiecke sind nur bei 69 Prozent an Bord.
[mehr…]
Selbständige Abbremsung

Das Sicherheitssystem auf Basis der ESC-Technologie bremst das Fahrzeug nach einem Zusammenprall selbständig ab, selbst wenn der Fahrer das Bremspedal gar nicht mehr betätigt.
[mehr…]
Bundesverkehrsminister

Der umstrittene Test mit überlangen Riesenlastern wird auf weitere Strecken ausgedehnt. Laut Bundesverkehrsministerium kommen mehr als 100 Abschnitte im erlaubten Straßennetz hinzu, darunter der Hamburger Hafen.
[mehr…]
BASt

Das jetzt abgeschlossene EU-Projekt "IMVITER" gibt Empfehlungen für den Einsatz virtueller Methoden für die Typzulassung von Kraftfahrzeugen. Ein Vorteil ist die Flexibilität im Zulassungsprozess.
[mehr…]
Anschnallen

Der aktive Gurtbringer wird in der B-Säule des Fahrzeugs montiert und bringt den Sicherheitsgurt um bis zu 300 Millimeter weiter nach vorne, damit Insassen ihn zum Anschnallen leichter fassen können.
[mehr…]
Elektromobilität

Gemeinsam mit der BASt wollen die Stuttgarter ermitteln, welche HU-Regularien im Zuge der künftigen E-Mobilität geändert werden müssen. Für das Projekt suchen sie jetzt Fahrer von Elektro- und Hybridautos.
[mehr…]
Crashtests

Autobahnabschnitte rund um Baustellen sind noch gefährlicher als Landstraßen und Stadtverkehr. Dies zeigen aktuellen Crashtests von Dekra und AXA im schweizerischen Wildhaus.
[mehr…]
BASt

Ab dem 1. Juli 2012 untersuchen bundesweit etwa 100 amtlich anerkannte Sachverständige, Prüfer und Prüfingenieure 5.000 Fahrzeuge mit elektrischem oder teilweise elektrischem Antrieb.
[mehr…]