ACE
Auch wenn die Statistik weniger Verkehrstote ausweist, die Zahlen für Unfälle durch zu dichtes Auffahren und Drängeln gehen nach Darstellung des Auto Club Europa (ACE) wieder deutlich nach oben.
[mehr…]
Euro NCAP

Wie Euro-NCAP-Tests gezeigt haben, sind insbesondere die Knie und Oberschenkel der Fahrer und Beifahrer überaus gut geschützt. Der Fahrer profitiert sogar von einem hohen Schutz aller Körperregionen.
[mehr…]
November 2013

Von Januar bis November 2013 kamen nach vorläufigen Ergebnissen 3.340 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben. Dies waren 260 Personen weniger als 2012. Auch die Zahl der Verletzten ging zurück.
[mehr…]
Studie

Zehn Prozent aller Verkehrsunfälle passieren, weil der Fahrer abgelenkt ist, so eine Studie. Neben Navi, Radio oder lauten Kindern auf dem Rücksitz zieht besonders das Smartphone die Aufmerksamkeit magisch an.
[mehr…]
Onlineportal

Drivelog erweitert das Angebot in Deutschland um Prüfstellen und Partnerwerkstätten der Sachverständigenorganisation. Nutzer erfahren HU-Termine in ihrer Umgebung und können diese direkt buchen.
[mehr…]
Technischen Universität Clausthal

Wissenschaftler der Technischen Universität Clausthal arbeiten derzeit an einem System, Verkehrsteilnehmer schneller als bisher vor einem Falschfahrer zu warnen.
[mehr…]
Unfallforschung
Laut einer Studie im "British Medical Journal" haben je nach Land und Untersuchungskollektiv zwischen 60 und 90 Prozent der in Krankenhäusern behandelten Radfahrer keine Unfallgegner.
[mehr…]
Motorrad

Der Motorradanbieter KTM ermöglicht jetzt die Nachrüstung der Fahrdynamikregelung Motorcycle Stability Control (MSC). Das gilt für die KTM 1190 Adventure und 1190 Adventure R des Modelljahrgangs 2013.
[mehr…]
Bosch Joint-Venture

Das neue Joint Venture "Lithium Energy and Power" von Bosch, GS Yuasa International und Mitsubishi mit Sitz in Stuttgart will Lithium-Ionen-Batterien bis zu zwei Mal leistungsfähiger machen.
[mehr…]
Forschung

Welche rechtlichen Konsequenzen sich generell aus dem Fahren ohne Fahrereingriff ergeben, untersucht derzeit die Forschungsstelle "RobotRecht" unter der Leitung des Juristen Eric Hilgendorf von der Universität Würzburg.
[mehr…]